In dieser Handreiche verwende ich den Begriff “Keks” für Cookies und ähnliche Technologien, die von der EU-Richtlinie über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation erfasst werden.
Informationen zu deinem Datenschutz auf meiner Seite findest Du unter dem Punkt Datenschutz.
Was ist ein Keks?
Kekse sind kleine Textdateien, die von der besuchten Internetseite geschaffen werden und Daten enthalten. Sie werden auf deinem Computer gespeichert um dem Benutzer (also Dir) Zugang zu verschiedenen Funktionen zu bieten. Auf meiner Internetseite wird dir nur ein Sitzungs-Keks angeboten. Ein Sitzungs-Keks wird vorübergehend auf dem Computer gespeichert. Den Keks den Du von meiner Internetseite erhalten kannst, ist maximal 24 Stunden haltbar.
Auch hat dieser keine großartige Funktion. Er ist einfach nur da. Wie der Keks in einem Autohaus am Eingang. Man nimmt diesen oder eben nicht. Es ändert sich nichts am Kaufverhalten oder dem Wetter.
Technische Daten des Kekses
Domain
www.dominikreichardt.de
www.dominik-reichardt.de
Name des Kekses
cookieconsent_dismissed
Wert/Inhalt
Yes
Haltbarkeit
24 Stunden ab drücken auf "OK verstanden"
Warum verwendet meine Seite Kekse?
Irgendjemand muss sich merken ob Du auf den Knopf des "Kekshinweises" gedrückt hast. Genau das macht dieser Keks. Hast Du auf den Knopf "OK verstanden" gedrückt, verschwindet dieser Hinweis für 24 Stunden. Nach dieser Zeit möchte der Keks erneut gedrückt werden.
Eigentlich verwende ich diesen Keks und seine Richtlinie nur, weil die EU meint das dies für deine Privatsphäre wichtig ist.
Inhalte anderer Internetseiten
In manchen Beiträgen setze ich Verweise zu anderen Internetauftritten. Wie zum Beispiel Wikipedia, Distrowatch oder ähnlichen.
Diese Internetseiten haben natürlich ihre eigenen Kekse. Über die Kekse dieser "Drittanbieter" können dich natürlich nur diese Anbieter informieren. Also schaue dir bei diesen externen Angeboten die jeweiligen Richtlinien an.
Wie kann ich Kekse ablehnen und löschen?
Du brauchst den Keks eigentlich gar nicht annehmen. Es ändert nichts an der Funktion dieser Seite.
Hast Du den Keks aus Versehen angenommen, kannst Du ihn in deinem Browser (Wie ist eigentlich das deutsche Wort für Browser? Internet-Anschau-Fenster?) wieder löschen. Dies geschieht je nach verwendetem Browser auf verschiedene Wegen. Am besten nutzt Du die Hilfe deines Browsers für weitere Informationen.